Zur Kontoeröffnung und Kundenanlage sind je nach Rechtsform unterschiedliche Unterlagen notwendig. Diese Übersicht hilft Ihnen, die erforderlichen Legitimationsdokumente zusammenzustellen. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Die Legitimationsprüfung umfasst neben Ihrem Ausweisdokument die Einholung der
Steuer-ID (IdNr./Steueridentifikationsnummer) bei Privatpersonen und der
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID (Steuer-Nr./W-IdNr.) bei gewerblichen/institutionellen Kunden
für
jeden Kontoinhaber und
jeden Verfügungsberechtigten/Bevollmächtigten und
jeden wirtschaftlich Berechtigten.
Natürliche Personen
Personalausweis oder Reisepass
Bei Reisepass oder ausländischen Dokumenten ist zusätzlich eine amtliche Meldebestätigung (erhältlich beim Einwohnermeldeamt Ihres Wohnsitzes) erforderlich
Handelsregisterauszug (bei GmbH in Gründung: Nachreichung nach der Eintragung)
Notarieller Gesellschaftsvertrag und Gesellschafterliste
Transparenzregisterauszug (bei GmbH in Gründung (= noch nicht im Handelsregister eingetragen) nicht erforderlich)
Legitimation Geschäftsführer
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID (bei GmbH in Gründung: Binnen 90 Tagen nach Kontoeröffnung - Selbständig anzufordern mittels Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt)
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
Handelsregisterauszug (bei UG in Gründung: Nachreichung nach der Eintragung)
Notarieller Gesellschaftsvertrag (bei UG in Gründung zusätzlich: notarielle Anmeldung der Gesellschaft im Handelsregister)
Transparenzregisterauszug (bei UG in Gründung (= noch nicht im Handelsregister eingetragen) nicht erforderlich)
Legitimation Geschäftsführer
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID (bei UG in Gründung: Binnen 90 Tagen nach Kontoeröffnung - Selbständig anzufordern mittels Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt)
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft)
Gesellschaftsvertrag
Legitimation der handelnden Gesellschafter
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
e.V. - eingetragener Verein
Vereinsregisterauszug
Satzung
Protokoll der letzten Mitgliederversammlung über die Wahl
Transparenzregisterauszug (bei Verein in Gründung (= noch nicht im Vereinsregister eingetragen) nicht erforderlich)
Legitimation der handelnden Vorstände
Vereine in Gründung benötigen zwingend eine Satzung, ein Gründungsprotokoll sowie die notarielle Anmeldung des Vereins im Vereinsregister
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID (bei eingetragenen Vereinen in Gründung: Binnen 90 Tagen nach Kontoeröffnung - Selbständig anzufordern mittels Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim Finanzamt)
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
Protokoll der letzten Mitgliederversammlung über die Wahl
Legitimation der handelnden Vorstände
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
WEG - Wohnungseigentümergesellschaft
Legitimation der WEG: Protokoll der Eigentümerversammlung
Legitimation des Verwalters: Protokoll der Eigentümerversammlung und bei Neubestellung Verwaltervertrag oder Verwaltervollmacht (zzgl. Handelsregisterauszug wenn Verwalter eine juristische Person ist)
Legitimation des Verwalters: natürliche Person
Oder: Nur bei Neubauten und Generalsanierungen (erstmalige Verwalterbestellung): In Einzelfällen enthält bereits die Teilungserklärung des Notars die Verwalterbestellung. Der Teilungserklärung ist die Dauer der Verwalterbestellung zu entnehmen.
Legitimation der WEG: Teilungserklärung, aus der die Verwalterbestellung hervor geht.
Legitimation des Verwalters
ArGe
Arbeitsgemeinschaftsvertrag
Legitimation aller Gemeinschafter gemäß ihrer Rechtsform
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
Steuernummer bzw. Wirtschafts-ID
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.
Stiftung
Stiftungssatzung
Anerkennungsurkunde - bei Stiftungen in unserem Geschäftsgebiet Aussteller: Regierung von Mittelfranken
Transparenzregisterauszug
Legitimation der handelnden Vorstände
Von sämtlichen wirtschaftlich Berechtigten*: Name, Vorname(n), Geburtsname, Geburtsdatum, vollständige Anschrift, Steuer-ID sowie Legitimation
* Wirtschaftlich Berechtigte sind natürliche Personen, in deren Eigentum bzw. unter deren Kontrolle das Unternehmen ist, siehe § 3 GwG.